Active Sourcing ist eine Methode, um im hart umkämpften Arbeitsmarkt nicht nur reaktiv auf Bewerbungen zu warten, sondern stattdessen aktiv auf die besten Talente zuzugehen. Durch den gezielten Einsatz moderner Technologie und persönlicher Ansprache schaffen Sie nachhaltige Verbindungen zu Fachkräften, noch bevor diese überhaupt auf Jobsuche sind. So gelingt es, Active Sourcing in eine gelungene Recruiting-Kampagne einzubauen.
Was ist Active Sourcing?
Active Sourcing ist auch als Talent Sourcing bekannt und bezeichnet die proaktive Suche und Ansprache von potenziellen Mitarbeitern durch Recruiter. Anstatt auf eingehende Bewerbungen zu warten, durchforsten Personalvermittler hierzu gezielt Profile, filtern nach Fähigkeiten, Erfahrungslevel und Branche und nehmen direkt Kontakt mit den Kandidaten auf. Diese Sourcing-Methode kombiniert moderne Technologien und Datenanalysen mit persönlicher Direktansprache, um auch passive Talente zu erreichen, die aktuell nicht aktiv auf Jobsuche sind.
Warum ist Active Sourcing wichtig?
Derzeit trifft der Fachkräftemangel auf immer neue Recruiting Trends – hier verschafft Active Sourcing Arbeitgebern auf Ihrer Personalsuche einen klaren Wettbewerbsvorteil: Es verhindert personelle Engpässe, indem es kontinuierlich die Talentpools für kurzfristigen und langfristigen Personalbedarf auffüllt. Zudem steigert es die Candidate Experience, da Kandidaten früh und auf einer persönlichen Ebene angesprochen und angeworben werden. Nebenbei senkt es im Erfolgsfall auch noch die Time-to-Hire – also die Zeit, die von der Stellensuche bis zur Besetzung vergeht – da Arbeitgeber hierbei nicht erst auf eingehende Bewerbungen warten müssen. Unternehmen, die Active Sourcing als festen Bestandteil in der Recruiting-Strategie verankern, positionieren sich deswegen direkt als attraktiver Arbeitgeber und gewinnen schneller die passenden Fachkräfte.
Vorteile und Eigenschaften des Active Sourcing auf einen Blick:
- Proaktive Kandidatensuche: Es wird aktiv auf potenzielle Kandidaten zugegangen statt passiv auf eine Bewerbungsannahme zu warten.
- Direktansprache: Persönliche Kontaktaufnahme via InMail, E-Mail oder Direktnachricht erhöht die Antwortrate und das Engagement.
- Ansprache aktiver und passiver Talente: Erschließung von Fachkräften, die derzeit nicht aktiv auf Jobsuche sind
- Aufbau von Talent Pools: Kontinuierliche Pflege der vorqualifizierten Kandidaten im unternehmenseigenen Talentpool für kurzfristigen und langfristigen Personalbedarf.
- Kürzere Time-to-hire: Schnelleres Besetzen offener Stellen durch sofort verfügbaren Kandidaten-Pool.
- Stärkung der Arbeitgebermarke: Authentisches Employer Branding beim Outreach verbessert sowohl das Image als auch die Candidate Experience.
- Kostenkontrolle: Reduzierung von Recruiting-Kosten durch gezieltere und effizientere Ansprache.
- Wettbewerbsvorteil: Immer einen Schritt voraus im War for Talents dank datenbasierten Targeting und modernen Sourcing-Methoden.
Talent Sourcing im Recruiting Prozess
Das Active Sourcing ist keine alleinige Maßnahme, sondern ein integraler Bestandteil einer erfolgreichen Recruiting-Strategie. So wirkt es in Kombination mit einem gelungenen Employer Branding und Social Recruiting verstärkend: Während die klassischen Stellenanzeigen auf Jobbörsen wie Indeed und StepStone zum Beispiel die Breite abdecken, sorgen proaktive Sourcing-Methoden in Business-Netzwerken und Talent Pools für Tiefe. Professionelles Social Recruiting ist die Stärke von NIRO – mit dynamischen Social Media Kampagnen auf LinkedIn, Facebook, TikTok, Instagram, YouTube und Co. schaffen wir die Basis Ihrer Recruiting-Strategie, auf der Sie nach Belieben aufbauen können.
Active Sourcing vs. passive Sourcing
Beim Active Sourcing gehen Sie als Unternehmen proaktiv auf potenzielle Kandidaten zu. Das heißt, Sie durchsuchen Talent Pools, Business-Netzwerke und sprechen ausgewählte Profile direkt an. So erreichen Sie nicht nur aktive Bewerber, die nach Jobs suchen, sondern auch passive Talente, die gerade nicht aktiv auf Stellensuche sind. Im Gegensatz dazu wartet Passive Sourcing klassisch auf eingehende Bewerbungen über Stellenanzeigen auf Jobbörsen oder Ihre Karriereseite und setzt hauptsächlich auf organische Reichweite. Der Unterschied ist daher eindeutig: Active Sourcing verkürzt die Time-to-Fill, erhöht die Antwortrate und stärkt Ihr Employer Branding, während Passive Sourcing eher langfristig Bewerber generiert, dabei jedoch häufig längere Besetzungszeiten und höhere Cost-per-Hire mit sich bringt.
Der Talent Pool – Ihre strategische Kandidatenreserve
In einem Talent Pool befinden sich die Daten früherer Bewerber. Damit ist er eine strategisch gepflegte Datenbank aus vorqualifizierten Kandidatenprofilen, aus denen Arbeitgeber in jedem Recruiting-Prozess wählen können. Das macht einen gut gepflegten Talent Pool aus:
- Strukturierte Profilerfassung
Jedes Profil wird mit Schlagworten wie Fachkompetenzen, Branchenerfahrung, Karrierestufe, Standort und Verfügbarkeit getaggt. So findet Ihr HR-Team per Filter blitzschnell die Talente, die gerade gebraucht werden. - Zielgruppensegmentierung
Der Pool ist in klar umrissene Gruppen wie etwa IT-Spezialisten, Führungskräfte oder Nachwuchstalente unterteilt. Dadurch können maßgeschneiderte Kampagnen direkt ohne erneute Suche gestartet werden. - Proaktive Pflege
Regelmäßige E-Mail-Sequenzen, Newsletter, Webinare und Community-Events halten die Verbindung zu den Talenten im Pool lebendig. So bleiben Profile aktuell und Kandidaten fühlen sich wertgeschätzt. - Vorqualifizierung und Scoring
Mit kurzen Assessments oder Cultural-Fit-Checks ermitteln Sie automatisch, welche Bewerber nicht nur fachlich, sondern auch menschlich ins Team passen. - Sofortige Vakanzbesetzung
Dank des Pools lassen sich neue Stellen ohne zeitraubende Neuausschreibungen besetzen. Direktansprache verkürzt die Time-to-Fill und senkt gleichzeitig den Cost-per-Hire. - Nachhaltige Bindung
Ein gut geführter Talent Pool verstärkt Ihr Employer Branding: Kandidaten bleiben positiv mit der Unternehmensmarke verbunden und empfehlen Sie weiter – ein langfristiger Vorteil im War for Talent.
Mit NIRO Media als Partner gestalten Sie Ihren Talent Pool so effizient, dass er zum Herzstück Ihrer Mitarbeiterakquise wird. Wir bieten Ihnen auf Wunsch auch einen Zugang zu unserer hauseigenen NIRO Cloud an. In diesem Bewerbungsmanagement-System können Sie all Ihre Bewerber übersichtlich einpflegen und anschließend bequem und jederzeit auf sie zurückgreifen.
Das sind die verschiedenen Active Sourcing Methoden
Das Active Sourcing bedient sich unterschiedlicher Methoden, um passende Talente zu finden. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Ansätze.
Boolean Search und Profile Mining
Mit Boolean Search durchsuchen Recruiter Karrierenetzwerke und Datenbanken systematisch nach passenden Kandidatenprofilen. Durch Kombination von Suchoperatoren wie AND, OR und NOT lassen sich Skills, Branchen und Erfahrungslevel exakt filtern. Profile Mining erweitert diesen Ansatz: Hierbei analysieren Sourcing-Software und KI-Tools Millionen von öffentlich zugänglichen Profilen auf beispielsweise LinkedIn, um gezielt auf Talente zuzugreifen, welche die Anforderungen erfüllen.
CV-Database Search und Open-Web Search
In CV-Datenbanken von Jobbörsen oder spezialisierten Portalen speichern Kandidaten häufig ihre Lebensläufe ab. Recruiter führen deshalb gezielte Suchanfragen auf den Plattformen nach Berufen, Stichwörtern und Ausbildungsabschlüssen durch. Open-Web Search ergänzt dies: Durch Suchen in öffentlichen Netzwerken, Foren und GitHub-Projekten entdecken Sie Fachkräfte, die Ihr Unternehmen sonst nie gefunden hätte.
Referral Sourcing
Mitarbeiterempfehlungen sind ein effektives Sourcing-Tool: Aktive Mitarbeiter schlagen dazu Kollegen oder Kontakte vor, die sie fachlich und kulturell einschätzen können. So gelungen Kandidaten mit Vertrauensvorschuss und einer deutlich höheren Chance auf einer erfolgreichen Stellenbesetzung in den Pool
Talent Networking auf Events und Meetups
Persönliche Kontakte auf Karrieremessen, Branchen-Meetups oder Fachkonferenzen schaffen den Raum für authentische Gespräche über Karrieremöglichkeiten und Unternehmenskultur. Durch den Aufbau eines Employer Brands vor Ort und das Sammeln von Visitenkarten oder QR-Codes entsteht so ein erster Talent Pool, den Recruiter im Anschluss digital weiter pflegen können.
Direct Sourcing über spezialisierte Kanäle
Direct Sourcing macht sich jene Plattformen zunutze, die sich auf bestimmte Berufsgruppen fokussieren. Beispiele hierzu sind Stack Overflow für Entwickler oder Behance für Kreative. Das hat den Vorteil, dass Recruiter Talente direkt dort ansprechen, wo sie ihre Arbeiten vorstellen oder ihr Fachwissen teilen.
Sourcing Kanäle – Von sozialen Netzwerke zur lokalen Stellenausschreibung
Ein professionelles Sourcing schöpft aus verschiedenen Kanälen. Recruiter nutzen deshalb die bewährte Kombination aus digitalen und analogen Kanälen, um qualifizierte Talente zu finden und anzusprechen. In Business-Netzwerken wie LinkedIn filtern sie anhand von Branche, Position und Skills Millionen von Profilen, während spezialisierte Plattformen wie GitHub oder Dribbble tiefgehendes Talent Mining betreiben – ideal für Entwickler oder Designer. Social Media ergänzt dieses Vorgehen durch Community-basierte Ansprache: Facebook-Gruppen und Instagram-Communities dienen dem Storytelling, der Unternehmensbindung und dem Employer Branding und schaffen mit Leichtigkeit Zugang zu technologie- sowie medienaffinen Fachkräften und Influencern. Jobmessen und Karriere-Events an Universitäten oder Fachkonferenzen hingegen kreieren persönlichen Kontakt und legen damit den Grundstein für langfristige Netzwerke, die sich anschließend bequem digital pflegen lassen. Abschließend sorgen Bewertungsportale wie Kununu, Glassdoor und Talention für transparente Einblicke in Ihre Unternehmenskultur und stärken so das Vertrauen der potenziellen Bewerber. Mit dieser Mischung aus analogen und digitalen Touchpoints deckt NIRO sämtliche relevanten Sourcing-Kanäle ab. – Dadurch sind Sie dort sichtbar, wie sich Ihre zukünftigen Talente aufhalten.
Die Sourcing Kanäle im Überblick:
- GitHub
- Dribbble
- YouTube
- TikTok
- Jobmessen
- Karriere-Events
- Kununu
- Glassdoor
- Talention
Welche Tools und Technologien erfordert Active Sourcing?
Erfolgreiches Active Sourcing basiert auf der richtigen Technik: Mit Sourcing-Tools und Automatisierungssoftware sparen Sie Zeit, steigern die Effizienz und erreichen mehr qualifizierte Kandidaten. Diese Tools machen sich dabei besonders bezahlt:
- ATS-Integrationen (Applicant Tracking System): Systeme wie Personio Active Sourcing Extension und SmartRecruiters verbinden Ihre Bewerberdatenbank nahtlos mit Talent Pools. So filtern Sie direkt aus vorhandenen Profilen nach Skills und Kontaktdaten und automatisieren Follow-ups ohne Systemwechsel.
- Browser-Extensions für Business-Netzwerke: Diverse Tools wie beispielsweise LinkedIn Recruiter, Hiretual und ContactOut holen relevante Kandidaten-Daten direkt aus LinkedIn oder Open-Web-Profilen zu Ihnen. Perfekt für schnelles Profile Mining.
- Talent-CRM und Sourcing-Software: Plattformen wie Beamery und Phenom People verwalten Ihren Talent Pool als Candidate Relationship Management-System. Mit intelligenten Workflows, Lead-Scoring und personalisierten Outreach-Sequenzen binden Sie passive Talente dauerhaft und schaffen die Basis für eine gelungene Candidate Experience.
- Automatisierung: Mit E-Mail-Sequenzen, Chatbots auf Ihrer Karriereseite und Tracking-Pixel gelingt eine rundum datengeschützte Kontaktaufnahme. So reagiert Ihr Recruiting-Team in Echtzeit und kann Conversion-Raten nebenbei kontinuierlich optimieren.
KPIs und Erfolgsmessung im Active Sourcing
Was sind KPIs?
KPIs (Key Performance Indicators) sind Kennzahlen, mit denen Sie den Erfolg Ihrer Active Sourcing Maßnahmen messen und steuern. Sie geben Aufschluss darüber, wie effektiv Ihre Talent Sourcing Strategie ist, welche Recruiting Kanäle die besten Ergebnisse liefern und zeigen damit, wo Optimierungsbedarf besteht. Im Sourcing Prozess schaffen sie damit eine hilfreiche Transparenz, steigern die Kosteneffizienz und optimieren dadurch die gesamte Recruiting-Kampagne. Nebenbei lässt sich durch das stetige Monitoring ausmachen, ob der Talent Pool wächst und wie Kandidaten langfristig darin eingebunden bleiben. Das stärkt die Community und hält sie aktiv.
Wichtige KPIs im Active Sourcing:
- Anzahl angesprochener Profile: Beinhalten die gesamten Kontakte, die Sie via InMail, E-Mail oder Social Media Outreach erreichen.
- Antwortrate: Prozentsatz der Kandidaten, die auf Ihre Direktansprache reagieren.
- Conversion-Rate: Gibt das Verhältnis von den Kandidaten an, die nach dem Erstkontakt eine Bewerbung einreichen.
- Time-to-Fill: Durchschnittliche Zeit von der ersten Ansprache bis zur Vertragsunterzeichnung.
- Cost-per-Hire: Durchschnittliche Kosten, die für die Einstellung einer neuen Fachkraft anfallen.
Als Zusatz gibt es mehrere Dashboard-Tools zur Erfolgsmessung:
- Google Analytics: Verfolgt Traffic-Quellen und Klickpfade auf Ihrer Karriereseite.
- Social-Analytics: Plattforminterne Reports wie LinkedIn Analytics oder Facebook Insights messen das Engagement und die Reichweite Ihrer Social Recruiting Kampagnen.
- ATS-Reports: Applicant Tracking Systeme wie Personio oder SmartRecruiters liefern Echtzeit-Daten zu Bewerberquoten, Pipeline-Stadium und Time-to-hire.
Mit diesen gezielten KPIs und Dashboard-Tools können Sie Ihre Active Sourcing Strategie kontinuierlich optimieren und dort nachbessern, wo es nötig ist.
Trends und Best Practices im Active Sourcing
Im modernen Active Sourcing setzen immer mehr Unternehmen auf KI-unterstütztes Matching, bei dem Sourcing-Software Kandidatenprofile automatisch mit Ihren Anforderungsprofilen abgleicht. Diese Automatisierung spart Zeit beim Profile Mining und garantiert zudem, dass ausschließlich qualifizierte Talente in den Talent Pool gelangen. Ein weiterer zentraler Trend ist der Mobile-First Outreach: Da viele Fachkräfte inzwischen über das Smartphone im Netz unterwegs sind, optimieren Recruiter ihre Direktansprache per SMS, InApp-Nachricht oder mobilfähige E-Mail-Template. So verbessern Sie das Erlebnis der Bewerber und erhöhen obendrein die Antwortrate.
Gleichzeitig gewinnt das Thema Diversität und Inklusion immer stärker an Bedeutung: Bias-freie Ansprache und zielgruppenspezifische Kanäle helfen dabei, einen Bewerberpool aufzubauen, bei dem Chancengleichheit im Fokus steht. Mit Data-Driven Sourcing testen Sie schlussendlich verschiedene Botschaften per A/B-Vergleich und analysieren den gesamten Bewerber-Funnel. So erkennen Sie schnell, welche Kanäle die besten Ergebnisse liefern, wodurch Sie Ihre Kampagne anschließend konkret anpassen können.
Ganzheitliches Recruiting mit NIRO
Active Sourcing ist vielversprechend – doch nur ein möglicher Schritt im Zuge einer komplexen Recruiting Kampagne. Wir bei NIRO haben uns deshalb dem ganzheitlichen Recruiting verschrieben, das alle wesentlichen Elemente einer gelungenen Personalgewinnung nahtlos miteinander verbindet. Unsere Recruiting-Kampagnen beinhalten alles, beginnend bei einer Zielgruppenanalyse, der Stärkung des Employer Branding über Social Recruiting auf allen Kanäle und bis hin zu effizienten ATS-gestützten Workflows. Dabei kombinieren unsere Expertenteams ein fundiertes, strategisches Know-how mit kreativem Content und technischer Brillanz – alles, um Ihre Arbeitgebermarke zu stärken und genau jene Talente zu finden, die Sie suchen.
Zögern Sie nicht und starten Sie mit NIRO Ihre erfolgreiche Recruiting-Kampagne: Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Erstgespräch!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was genau ist Active Sourcing?
Active Sourcing ist die proaktive Suche, Ansprache und Gewinnung von Talenten im Zuge der Personalsuche. Sie erfolgt häufig bevor offene Stellen ausgeschrieben werden.
Was ist Active Sourcing auf Deutsch?
Auf Deutsch spricht man häufig von einer aktiven Kandidatensuche oder einer aktiven Personalbeschaffung. Kurzum: von der gezielten Ansprechen von potenziellen Mitarbeitern.
Ist Active Sourcing erlaubt?
Ja, Active Sourcing ist rechtlich zulässig, solange alle Datenschutzrichtlinien der DSGVO eingehalten werden und die Kandidaten der Kontaktaufnahme im Voraus nicht widersprechen.
Was ist das Gegenteil von Active Sourcing?
Das Gegenteil von Active Sourcing ist Passive Sourcing. Hierbei warten Unternehmen auf eingehende Bewerbungen, anstatt selbst aktiv Talente zu suchen.