Über uns

Traditionelle Personalbeschaffung

Aktualisiert: 17. November 2025

traditionelle personalbeschaffung

Die traditionelle Personalbeschaffung beschreibt alle klassischen Recruiting Methoden, mit denen Unternehmen seit Jahrzehnten neue Mitarbeiter gewinnen: Stellenausschreibungen in Zeitungen, Anzeigen auf Online Jobbörsen, die Zusammenarbeit mit Personalvermittlern sowie Präsenz auf Jobmessen. Diese Methoden sind vielen Personalabteilungen vertraut, aber nicht mehr zeitgemäß, denn der Arbeitsmarkt hat sich verändert. NIRO Media zeigt Ihnen, wie Sie die traditionelle Personalbeschaffung klug mit modernen Recruiting Methoden kombinieren können, um daraus eine Strategie zu entwickeln, die überzeugt.

Was gibt es für Methoden der Personalbeschaffung?

Unter Recruiting Methoden versteht man alle Ansätze, mit denen Unternehmen ihren Personalbedarf decken und geeignete Bewerber für offene Stellen suchen. Im Kern unterscheiden wir heute zwei große Bereiche: traditionelle Personalbeschaffung und moderne, digitale Recruiting Methoden.

Traditionelle Personalbeschaffung:

  • Stellenanzeigen in Zeitungen
  • Veröffentlichung von Stellenangeboten auf Online Jobbörsen
  • Klassische Karriereseiten
  • Zusammenarbeit mit Personalvermittler
  • Jobmessen

Moderne Methoden:

  • Social Recruiting
  • Active Sourcing
  • Talentakquis
  • Recruiting-Funnels
  • Automatisierte Bewerbungsprozesse

Welche Recruiting Methode sinnvoll ist, hängt stark von Ihrer Zielgruppe, Branche, Position und Ihrem Budget ab. Für eine breit gefächerte Zielgruppe in traditionellen Branchen können klassische Stellenanzeigen weiterhin gute Ergebnisse liefern, während für manche Fachkräfte oder hochqualifizierte Positionen moderne Rekrutierungsmethoden meist deutlich wirkungsvoller sind. Entscheidend ist am Ende, dass der Personalbeschaffungsprozess zu den Zielen des Unternehmens passt.

Traditionelle Methoden im Detail

Auch wenn viele Methoden überholt sind, gilt die traditionelle Personalbeschaffung nach wie vor in vielen Unternehmen als Standard. Zu den klassischen Methoden zählen vor allem Stellenausschreibungen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften, Anzeigen auf bekannten Online Jobbörsen, die Nutzung von Personalvermittlern sowie das Recruiting über Jobmessen und Hochschulkontakte. Diese Personalbeschaffungsmethoden zielen darauf ab, möglichst viele arbeitssuchende Personen zu erreichen, die aktiv nach einem Job Ausschau halten.

Typische traditionelle Methoden im Überblick:

  • Veröffentlichung von Stellenanzeigen in Zeitungen und Printmedien
  • Stellenangebote auf Online Jobbörsen und klassischen Jobportalen
  • Präsenz auf Jobmessen und Karrieretagen
  • Zusammenarbeit mit Headhuntern und Personalvermittlungs-Dienstleistern
  • Veröffentlichung von Stellen auf der Unternehmenswebsite

Die Vorteile dieser Methoden liegen insbesondere in der Vertrautheit, denn viele Bewerber kennen den Weg über Stellenportale und Zeitungsanzeigen, die Abläufe in der Personalabteilung sind eingespielt und der Beitrag jeder Maßnahme gut nachvollziehbar. Gleichzeitig zeigen sich aber auch klare Nachteile: Die Time-to-Hire, also die Stellenbesetzung, dauert häufig länger, die Reichweite bleibt auf aktive Jobsuchende beschränkt und die Kosten für Anzeigen und Jobmessen können bei engem Budget schnell zum Problem werden. Doch vor allem verlieren die klassischen Methoden aufgrund der Digitalisierung immer mehr an Effektivität. Hier helfen moderne Recruiting Methoden, die die Stärken des Digitalen nutzen.

Traditionelles vs. modernes Recruiting

Stellt man traditionellen Recruiting Methoden moderne Ansätze gegenüber, wird schnell deutlich, wo die Unterschiede liegen – und wo Chancen verschenkt werden, wenn Unternehmen ausschließlich auf klassische Wege setzen. Traditionelles Recruiting arbeitet überwiegend passiv: Das Unternehmen veröffentlicht eine Stellenausschreibung, wartet auf Bewerbungen und bewertet dann die eingegangenen Lebensläufe. Moderne Rekrutierungsmethoden hingegen sind oft aktiv, datengetrieben und stärker auf die Zielgruppe zugeschnitten.

So unterscheidet sich traditionelles und modernes Recruiting

Traditionelles RecruitingModernes Recruiting
ReichweiteErreicht überwiegend aktive Arbeitssuchende über klassische KanäleSpricht auch passive Talente über Social Media, Netzwerke und Active Sourcing an
KostenHohe Fixkosten durch Printanzeigen und große Jobportale; wenig flexibel.Flexible Budgetsteuerung durch datenbasierte Social Media Kampagnen und Performance-Optimierung.
Wirksamkeit und DauerHoher Verwaltungsaufwand, lange Entscheidungswege, meist manuelle Prozesse.Automatisierung reduziert den Aufwand und verkürzt die Zeit bis zur Einstellung.
Candidate ExperienceStandardisierte Formulare, lange Antwortzeiten, wenig persönliche Kommunikation.Mobile-optimierte Prozesse, schnelle Reaktionen und transparente Kommunikation verbessern das Bewerbererlebnis.
Rolle im Recruiting-MixBietet weiterhin Sichtbarkeit und ist in traditionellen Branchen etabliert.Ergänzt und ersetzt klassische Methoden mit Innovation, Datenanalyse und digitalen Kanälen, um Fachkräfte gezielt anzusprechen.

Eine Frage der Strategie – Der Recruiting Prozess

Unabhängig von der gewählten Recruiting Methode folgt die Personalbeschaffung einem typischen Recruiting Prozess. In der traditionellen Personalbeschaffung sieht dieser Prozess meist so aus:

  1. Personalbedarf klären: Anforderungen, Aufgaben, Qualifikationen und Kompetenzen der gesuchten Position festlegen.
  2. Stellenausschreibung erstellen: Formulierung des Stellenprofils und Auswahl, wo die Ausschreibung erscheinen soll; in Zeitungen oder auf Jobbörsen und der Unternehmenswebsite.
  3. Veröffentlichung und Bewerbungsprozess: Veröffentlichung der Stellenanzeige. Gehen Bewerbungen ein, werden diese von der Personalabteilung erfasst. Bewerbermanagementsystem.
  4. Vorselektion: Die Lebensläufe werden gesichtet, Qualifikationen geprüft und bereits die ersten telefonischen und persönlichen Bewerbungsgespräche geführt. 
  5. Entscheidung und Einstellung: Die Kandidaten werden ausgesucht und Ihnen wird ein Vertrag angeboten. Anschließend erfolgt das Onboarding im Unternehmen.

Ein Nachteil: Im traditionellen Rekrutierungsprozess entstehen häufig Engpässe, da viele Schritte manuell sind, es an Transparenz fehlt und die Rückmeldungen vergleichsweise lang dauern. Dadurch sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Talente bis zur Entscheidung im Bewerbungsprozess bleiben. Moderne Technologien wie KI-gestützte Matching-Tools, automatisierte Rückmeldungen oder ein klar strukturierter Recruiting-Funnel können hier dabei helfen, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Qualität der Auswahl zu verbessern. NIRO Media setzt genau auf diese Prozesse und verknüpft klassische Kanäle mit digitalen Tools. Dabei setzen wir besonders auf ein starkes Social Recruiting und Employer Branding, um das Beste für Sie und Ihr Unternehmen herauszuholen.

Social Recruiting – Talente finden, wo sie sich aufhalten

Social Recruiting ist eine moderne Recruiting Methode, bei der Social Media und digitale Plattformen gezielt genutzt werden, um potenzielle Kandidaten anzusprechen. Anders als bei der traditionellen Personalbeschaffung stehen hier nicht nur Stellenanzeigen im Vordergrund, sondern auch Inhalte, die die Arbeitgebermarke sichtbar machen. Dazu gehören beispielsweise Videos, Einblicke in die Unternehmenskultur, Mitarbeiterstories oder kurze Clips aus dem Arbeitsalltag. Der große Vorteil von Social Recruiting: Unternehmen erreichen damit nicht nur aktive Bewerber, sondern auch Talente, die nicht aktiv suchen, aber trotzdem offen für neue Perspektiven sind. Genau diese passiven Talente bleiben bei rein traditionellen Rekrutierungsmethoden oft unentdeckt. 

Social Media Recruiting

Social Media Recruiting ist ein Teilbereich des Social Recruitings und bezeichnet konkret die Rekrutierung über Social Media Plattformen wie LinkedIn, Facebook, Instagram und Co. Unternehmen nutzen diese Kanäle, um Stellenangebote zu verbreiten und Inhalte zu posten.  Kurzum: Um mit den potenziellen Bewerbern in den Austausch zu gehen und zu bleiben. Gerade bei jüngeren Zielgruppen ist der Einsatz dieser Kanäle wichtig, da klassische Zeitungsanzeigen oder anonyme Jobportale hier oft kaum noch Beachtung finden. Stattdessen finden Sie die Talente dort, wo sie sich tagtäglich aufhalten; nämlich online.

Ein typischer Social Media Recruiting-Funnel könnte so aussehen:

  • Awareness: Kampagnen, Videos und Anzeigen schaffen Aufmerksamkeit für das Unternehmen und seine Arbeitgebermarke.
  • Interesse: Interessenten klicken auf die Anzeige, besuchen Landingpages oder Ihre Karriereseiten und informieren sich eigenständig.
  • Bewerbung: Ein kurzes Online-Formular ermöglicht eine schnelle, niedrigschwellige Bewerbung.
  • Auswahl und Einstellung: Die Personalabteilung nimmt Kontakt mit den Interessenten auf, führt Gespräche und trifft anschließend die Einstellungsentscheidung.

Im Vergleich zur traditionellen Personalbeschaffung sind die Prozesse in Social Media Recruiting häufig flexibler, transparenter und besser messbar, denn Unternehmen sehen in Echtzeit, wie Anzeigen performen und wo noch Optimierungspotenzial besteht. So entsteht eine Recruiting Strategie, die deutlich näher an den tatsächlichen Interessen der Kandidaten liegt.

Employer Branding – Das Aushängeschild eines Unternehmens

Employer Branding beschreibt alle Maßnahmen, mit denen ein Unternehmen seine Arbeitgebermarke aufbaut und nach außen sichtbar macht. Hier geht es darum, ein klares Bild davon zu vermitteln, wofür das Unternehmen steht, welche Kultur es lebt, welche Werte wichtig sind und was Mitarbeiter dort erwartet. Eine starke Arbeitgebermarke ist mittlerweile ein zentraler Erfolgsfaktor – sowohl in der traditionellen Personalbeschaffung als auch im modernen Social Media Recruiting.

In traditionellen Methoden zeigt sich Employer Branding beispielsweise in der Gestaltung von Stellenanzeigen, im Auftritt auf Jobmessen oder in der Darstellung auf der Karriereseite. Ein einheitliches Design und authentische Aussagen zur Unternehmenskultur erhöhen die Chance, dass sich passende Bewerber angesprochen fühlen. In modernen Kanälen wird Employer Branding stattdessen stärker erlebbar: Über Videos, Stories, Einblicke hinter die Kulissen und Social Media Inhalte wird sichtbar, wie das Unternehmen tatsächlich tickt. NIRO Media integriert Ihr Employer Branding in jeden Schritt des Recruiting Funnels – von der ersten Impression in Social Media bis zur finalen Bewerbung. Für einen ehrlichen und überzeugenden Auftritt über alle Kanäle hinweg.

Mit NIRO Media die passende Recruiting Strategie finden

Die passende Recruiting Methode für Ihr Unternehmen gibt es nicht nach Rezept, denn jede Organisation hat andere Ziele und Rahmenbedingungen. Klar ist jedoch: Die traditionelle Personalbeschaffung bleibt wichtig, vor allem als Grundlage, um Sichtbarkeit zu erzeugen und Vertrauen aufzubauen. Gleichzeitig sind moderne Recruiting Methoden notwendig, um dem Fachkräftemangel aktiv zu begegnen und qualifizierte und passende Talente zu finden und zu halten.

Eine sinnvolle Strategie verbindet daher beide Welten:

  • Traditionelle Methoden für Basisreichweite, Verlässlichkeit und etablierte Prozesse
  • Moderne Recruiting Methoden für Zielgenauigkeit, Geschwindigkeit und bessere Candidate Experience
  • Kontinuierliche Analyse von Kennzahlen für eine anhaltend optimierte Strategie

NIRO Media unterstützt Unternehmen dabei, genau auf diesen hybriden Ansatz aufzubauen. Als Partner im Recruiting entwickeln wir mit Ihnen eine Strategie, die klassische Stellenanzeigen mit datengetriebenen Social Recruiting Kampagnen kombiniert, Ihre Arbeitgebermarke stärkt und den gesamten Recruiting Prozess schlanker macht. 

Vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch – und finden Sie gemeinsam mit NIRO Media heraus, welche Personalbeschaffungsmethode Ihr Unternehmenswachstum wirklich voranbringt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist traditionelles Recruiting?

Das traditionelle Recruiting umfasst alle klassischen Methoden der Personalbeschaffung. Dazu gehören etwa Stellenanzeigen in Zeitungen, Online Jobbörsen, Jobmessen und die Zusammenarbeit mit Personalvermittlern oder Headhuntern. Unternehmen warten dabei in der Regel darauf, dass Bewerber auf ausgeschriebene Stellen reagieren.

Was ist die traditionelle Philosophie der Personalbeschaffung?

Die traditionelle Philosophie setzt auf eine breite Veröffentlichung von Stellenangeboten, um möglichst viele Bewerbungen zu erhalten. Aus dieser großen Menge werden dann die passenden Kandidaten ausgewählt. Der Schwerpunkt liegt hier also eher auf Quantität als auf einer gezielten Ansprache.

Welche Recruiting Methoden sind heute am effektivsten?

Am effektivsten ist meist eine Kombination aus traditionellen Methoden und modernen Ansätzen. So nutzen Unternehmen die Reichweite der klassischen Kanäle und kommen gleichzeitig in den Genuss der Präzision und Geschwindigkeit von digitalen Recruiting Methoden.